Es ist allgemein bekannt, dass bei sehr schwachem Licht beim Fotografieren aus nächster Nähe kein Blitz möglich ist, auch nicht mit einer Spiegelreflexkamera, egal wie gut die Aufnahmefähigkeit bei schwachem oder dunklem Licht ist. Daher wurde auf dem Telefon die Anwendung eines LED-Blitzes eingeführt.
Aufgrund der Einschränkungen der Materialtechnologie bestehen die meisten aktuellen LED-Taschenlampen jedoch aus weißem Licht + Phosphor, was den Spektralbereich begrenzt: Die Energie des blauen, grünen und roten Lichts ist sehr gering, sodass die Farbe des mit dem LED-Blitz aufgenommenen Fotos verzerrt wird (weiß, kalter Ton). Aufgrund von Spektralfehlern und der Phosphorzusammensetzung kommt es leicht zu roten und glänzenden Augen und einer blassen Hautfarbe, wodurch das Foto hässlicher wird, selbst nach einem späten „Facelift“. Auch die Software lässt sich nur schwer anpassen.
Wie lässt sich das Problem mit dem aktuellen Mobiltelefon lösen? Im Allgemeinen besteht die Lösung mit zweifarbigem Doppel-LED-Blitz, bei der helles weißes LED-Licht + warmes LED-Farblicht zum Einsatz kommen, darin, den fehlenden Spektrumanteil des weißen LED-Lichts durch die Verwendung von warmem LED-Farblicht auszugleichen und so ein Spektrum zu simulieren, das fast vollständig mit dem natürlichen Sonnenspektrum übereinstimmt, was dem Erhalt des natürlichen Sonnenlichts entspricht. Dadurch wird der Fülllichteffekt optimal erzielt und die Farbverzerrung des gewöhnlichen LED-Blitzes sowie blasse Haut, Streulicht und rote Augen werden vermieden.
Natürlich wurde mit der Innovation der Technologie ein solcher Dual-Color-Temperatur-Dual-Blitz in großem Umfang bei Smartphones eingesetzt, und eine solche Konfiguration wurde in großem Umfang bei Smartphones angewendet.
Veröffentlichungszeit: 14. November 2019