CCTsteht für korrelierte Farbtemperatur (oft abgekürzt als Farbtemperatur). Sie definiert die Farbe, nicht die Helligkeit einer Lichtquelle, und wird in Kelvin (K) statt in Grad Kelvin (°K) gemessen.
Jede Art von weißem Licht hat ihren eigenen Farbton, der irgendwo zwischen Bernstein und Blau liegt. Eine niedrige CCT liegt am bernsteinfarbenen Ende des Farbspektrums, während eine hohe CCT am bläulich-weißen Ende des Spektrums liegt.
Zum Vergleich: Standardglühlampen haben eine Lichtfarbe von etwa 3.000 K, während einige neuere Autos über hellweiße Xenon-Scheinwerfer mit 6.000 K verfügen.
Am unteren Ende erzeugt „warmes“ Licht, wie Kerzenlicht oder Glühlampenlicht, ein entspanntes, gemütliches Gefühl. Am oberen Ende wirkt „kühles“ Licht erhebend und belebend, wie ein klarer blauer Himmel. Die Farbtemperatur schafft Atmosphäre, beeinflusst die Stimmung der Menschen und kann die Art und Weise verändern, wie unsere Augen Details wahrnehmen.
Farbtemperatur angeben
Farbtemperatursollte in Kelvin (K) angegeben werden. Wir verwenden Kelvin auf unserer Website und in unseren Datenblättern, da dies eine sehr präzise Methode zur Angabe der Farbtemperatur ist.
Obwohl Begriffe wie Warmweiß, Naturweiß und Tageslicht häufig zur Beschreibung der Farbtemperatur verwendet werden, kann dieser Ansatz zu Problemen führen, da es keine absolute Definition der genauen CCT-Werte (K) gibt.
Beispielsweise wird der Begriff „warmweiß“ von manchen zur Beschreibung einer 2700-K-LED-Lampe verwendet, von anderen hingegen möglicherweise auch zur Beschreibung einer 4000-K-Lampe!
Gängige Farbtemperaturbeschreibungen und ihre Näherungen. K-Wert:
Extra Warmweiß 2700K
Warmweiß 3000K
Neutralweiß 4000K
Kaltweiß 5000K
Tageslicht 6000K
Veröffentlichungszeit: 10. März 2023