Generell kann man die Beleuchtung in folgende vier Typen unterteilen:
1. Direkte Beleuchtung: Bei dieser Beleuchtungsart wird eine Lichtquelle direkt auf den zu beleuchtenden Bereich gerichtet und erzeugt in der Regel intensives Licht. Gängige Beispiele sind Pendelleuchten, Tischlampen und Wandleuchten. Direkte Beleuchtung eignet sich für Orte, an denen eine hohe Helligkeit erforderlich ist, wie z. B. Klassenzimmer, Büros und Arbeitsplätze.
2. Indirekte Beleuchtung: Indirekte Beleuchtung erzeugt ein weiches Licht, indem sie von der Wand oder Decke reflektiert wird und so die Blendung durch direkte Lichtquellen vermeidet. Diese Art der Beleuchtung schafft eine warme und gemütliche Atmosphäre und eignet sich für Ruhebereiche und Wohnumgebungen.
3. Spotbeleuchtung: Spotbeleuchtung fokussiert einen bestimmten Bereich oder ein Objekt und sorgt für intensiveres Licht, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen. Beispiele hierfür sind Leselampen, Schreibtischlampen und Strahler. Spotbeleuchtung eignet sich für Tätigkeiten, die Konzentration erfordern, wie Lesen, Zeichnen oder Basteln.
4. Ambientebeleuchtung: Ambientebeleuchtung soll ein angenehmes Ambiente schaffen und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Sie wird typischerweise durch eine Kombination verschiedener Lichtquellen, darunter natürliches und künstliches Licht, erreicht. Ambientebeleuchtung eignet sich für soziale Einrichtungen, Freizeiteinrichtungen und öffentliche Bereiche.
Diese vier Beleuchtungsarten können je nach den spezifischen Anforderungen und Funktionen des Veranstaltungsortes kombiniert werden, um den besten Lichteffekt zu erzielen.
Veröffentlichungszeit: 15. Oktober 2025