Vor dem Hintergrund des rasanten Wachstums der Internet-of-Things-Branche, der Umsetzung globaler Konzepte zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz sowie der politischen Unterstützung verschiedener Länder steigt die Verbreitung von LED-Beleuchtungsprodukten weiter an und intelligente Beleuchtung rückt in den Fokus künftiger industrieller Entwicklung.
Mit der zunehmenden Reife der LED-Industrie tendiert der Inlandsmarkt allmählich zur Sättigung, und immer mehr chinesische LED-Unternehmen beginnen, den breiten Überseemarkt ins Auge zu fassen, was einen kollektiven Trend zur Ausweitung der Märkte zeigt. Offensichtlich wird es für die großen Beleuchtungsmarken einen harten und anhaltenden Wettbewerb geben, um die Produktabdeckung und den Marktanteil zu verbessern. Welche Regionen werden also der potenzielle Markt sein, den man nicht verpassen darf?
1. Europa: Das Bewusstsein für Energieeinsparung steigt.
Am 1. September 2018 trat das Halogenlampenverbot in allen EU-Ländern in Kraft. Das Auslaufen traditioneller Beleuchtungsprodukte wird die Verbreitung von LED-Beleuchtung beschleunigen. Laut einem Bericht des Prospective Industry Research Institute wuchs der europäische LED-Beleuchtungsmarkt weiter und erreichte 2018 14,53 Milliarden US-Dollar, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,7 % und einer Marktdurchdringung von über 50 % entspricht. Besonders stark ist dabei die Wachstumsdynamik bei Strahlern, Glühlampen und dekorativen Leuchten für die gewerbliche Beleuchtung.
2. Die Vereinigten Staaten: Innenbeleuchtungsprodukte schnelles Wachstum
Daten von CSA Research zeigen, dass China im Jahr 2018 LED-Produkte im Wert von 4,065 Milliarden US-Dollar in die USA exportierte. Dies entspricht 27,22 % des chinesischen LED-Exportmarktes und einem Anstieg von 8,31 % gegenüber den LED-Exporten in die USA im Jahr 2017. Neben 27,71 % der nicht gekennzeichneten Kategorieinformationen sind die fünf wichtigsten Produktkategorien, die in die USA exportiert werden, Glühlampen, Röhrenlampen, dekorative Lampen, Flutlichter und Lampenstreifen, hauptsächlich für Innenbeleuchtungsprodukte.
3. Thailand: Hohe Preissensibilität.
Südostasien ist ein wichtiger Markt für LED-Beleuchtung. Das schnelle Wirtschaftswachstum der letzten Jahre, die gestiegenen Investitionen in den Infrastrukturausbau in verschiedenen Ländern sowie die demografische Entwicklung führen zu einer steigenden Nachfrage nach Beleuchtung. Laut Angaben des Instituts nimmt Thailand eine wichtige Position auf dem südostasiatischen Beleuchtungsmarkt ein und deckt etwa 12 % des gesamten Beleuchtungsmarktes ab. Die Marktgröße beträgt fast 800 Millionen US-Dollar und die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate zwischen 2015 und 2020 dürfte bei fast 30 % liegen. Derzeit gibt es in Thailand nur wenige LED-Produktionsunternehmen. LED-Beleuchtungsprodukte sind hauptsächlich auf Importe angewiesen und decken etwa 80 % der Marktnachfrage ab. Aufgrund der Schaffung der Freihandelszone zwischen China und ASEAN gibt es für importierte LED-Beleuchtungsprodukte aus China keine Zollvergünstigungen. Und da die chinesische Fertigung von billiger Qualität ist, haben chinesische Produkte auf dem thailändischen Markt einen extrem hohen Marktanteil.
4. Naher Osten: Infrastruktur treibt die Nachfrage nach Beleuchtung.
Die rasante wirtschaftliche Entwicklung und das rasante Bevölkerungswachstum in der Golfregion veranlassen die Länder des Nahen Ostens zu verstärkten Investitionen in die Infrastruktur. Gleichzeitig fördern verstärkte Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsreduzierung in den letzten Jahren die dynamische Entwicklung der Märkte für Strom, Beleuchtung und erneuerbare Energien. Daher ist der Beleuchtungsmarkt im Nahen Osten für chinesische LED-Unternehmen zunehmend interessant. Saudi-Arabien, der Iran, die Türkei und andere Länder sind wichtige Exportmärkte für chinesische LED-Beleuchtungsprodukte im Nahen Osten.
5.Afrika: Grundbeleuchtung und städtische Beleuchtung haben großes Entwicklungspotenzial.
Aufgrund der Stromversorgungsknappheit fördern afrikanische Regierungen energisch den Einsatz von LED-Lampen als Ersatz für Glühlampen, die Einführung von LED-Beleuchtungsprojekten und das Wachstum des Beleuchtungsmarktes. Auch das von der Weltbank und internationalen Finanzorganisationen initiierte Projekt „Light up Africa“ ist zu einer unverzichtbaren Unterstützung geworden. In Afrika gibt es nur wenige lokale LED-Beleuchtungsunternehmen, und ihre Forschung, Entwicklung und Produktion von LED-Beleuchtungsprodukten kann nicht mit chinesischen Unternehmen konkurrieren.
LED-Beleuchtungsprodukte sind die weltweit wichtigsten energiesparenden Beleuchtungsprodukte und ihre Marktdurchdringung wird weiter zunehmen. LED-Unternehmen müssen ihre umfassende Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich verbessern, an technologischen Innovationen festhalten, den Markenaufbau stärken, die Diversifizierung der Vertriebskanäle erreichen und eine internationale Markenstrategie verfolgen, um durch langfristigen Wettbewerb auf dem internationalen Markt Fuß zu fassen.
Veröffentlichungszeit: 28. Juni 2023