Aus technischer Sicht handelt es sich bei LED-Panelleuchten im Wesentlichen um elektronische Beleuchtungsprodukte. Neben der Auswahl der Materialien und Geräte sind professionelles, strenges F&E-Design, experimentelle Überprüfung, Rohstoffkontrolle, Alterungstests und andere Systemmaßnahmen erforderlich, um die Produktqualität und -stabilität sicherzustellen.
Lightman ergreift viele Maßnahmen, um die Qualität unserer Produkte zu gewährleisten.
Der erste Punkt ist die sinnvolle Abstimmung von Lampe und Netzteil. Bei falscher Konfiguration, zu hoher Stromstärke oder Spannung kann es leicht zu Leitungs- und LED-Durchbrennern kommen. Bei Überlastung steigt die Temperatur während des Betriebs, die Lichtquelle blinkt oder verbrennt sogar. Da die Flachlampe einen Aluminiumrahmen verwendet, ist keine wirksame Isolierung vorhanden, sodass Niederspannungssicherheit erforderlich ist.
Die Abstimmung von LED-Lichtquelle und Netzteil erfordert die Arbeit eines erfahrenen Elektronikingenieurs, der die LED- und Elektroniktechnologie sowie die Sicherheitsanforderungen vollständig versteht und erkennt. Hinzu kommt das Design der Wärmeableitungsstruktur. Die LED-Lichtquelle erzeugt während des Betriebs eine beträchtliche Wärmemenge. Wird die Wärme nicht rechtzeitig abgeführt, steigt die Sperrschichttemperatur der LED-Lichtquelle zu stark an, was die Dämpfung und Alterung der LED-Lichtquelle beschleunigt und sogar zu Lichtverlust führen kann.
Auch hier ist die strukturelle Gestaltung kompatibel. Die LED-Lichtquelle wird als elektronisches Gerät verwendet und ist gleichzeitig ein Leuchtmittel. Sie erfordert eine strenge strukturelle Gestaltung hinsichtlich Geräteschutz, Lichtsteuerung und Lichtführung und ist mit einem präzisen Produktionsprozess ausgestattet, um das Design sicherzustellen.
Derzeit werden in der Deckenmontageindustrie meist minderwertige Teile verwendet, die nicht professionell konstruiert wurden. Sie werden in kleinen Werkstätten wie Chinakohl gekauft und in Straßenläden weiterverwendet. Bei der Montage, Produktion und beim Transport solcher Bauteile können LEDs leicht beschädigt werden. Die Verkapselung wird zerdrückt und bricht. Nach kurzer Zeit strahlt die zerbrochene Lichtquelle blaues Licht aus. Das Licht des LED-Panels erscheint dann blauweiß und qualitativ grün. Gleichzeitig weisen solche minderwertigen Teile eine mangelhafte Verarbeitungspräzision, Lichtstreuung und Materialabsorption auf, was zu einem hohen Lichtverlust führt und die Gesamteffizienz der Beleuchtung deutlich reduziert. Die Beleuchtungsstärke des Produkts liegt weit unter dem Bedarf, wodurch die Energiesparvorteile von LEDs vollständig verloren gehen.
Aus diesem Grund führt Lightman für alle diese Punkte ein strenges Qualitätskontrollsystem durch.
Veröffentlichungszeit: 10. November 2019